Der vollständige Leitfaden für den Start einer Virtual-Reality-Arcade
In diesem Blog werden folgende Themen behandelt:
- Die verschiedenen VR-opstellingen.
- Die richtige Wahl der VR-Hardware.
- Die verschiedenen Typen von VR-Software.
- Praktische Tipps für den Betrieb einer VR-Arcade.
Verschiedene VR-Setups
Beim Stichwort Virtual Reality denkt man schnell an jemanden, der einfach ein VR-bril auf den Kopf setzt und mit einem Spiel beginnt. Aber wussten Sie, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, jemanden spielen zu lassen? In der Regel spricht man bei einem VR-opstelling von einer der folgenden beiden Setups:
Stehend/sitzend: Eine stehende oder sitzende Aufstellung wird auch als VR-Kabine bezeichnet, da der Spieler in der Regel in einem eigenen Spielbereich steht. Eine VR-Kabine ist daher eine der beliebtesten Aufstellungen für eine erfolgreiche Virtual-Reality-Arcade. Der Vorteil einer Kabine ist, dass Sie eine extrem breite Palette an Virtual Games anbieten können. Eigentlich kann jedes Spiel in einer VR-Kabine gespielt werden, von einem umfangreichen zombie-shooter bis hin zum Erleben der ersten Mondlandung. Der Nachteil einer VR-Kabine ist, dass der Spieler in seinem Raum eingeschränkt ist und sich daher nicht so frei bewegen kann wie bei einem free-roam-Setup.
Tipp: Schauen Sie sich dieses Video an um zu sehen, wie eine VR-Kabine eingerichtet werden kann.
Freies Bewegen (free-roam): Bei einem free-roam-Setup können sich die Spieler frei in einem Raum bewegen. Der Spieler ist nicht mehr durch ein Kabel gebunden, sondern verwendet in der Regel ein drahtloses, eigenständiges VR-headset wie das Oculus Quest 2 oder Pico Neo 2. Mit diesen VR-bril können Sie ein Spiel auswählen, bei dem die Spieler sich auf dem Spielfeld sehen können, wie im Spiel Cops vs. Robbers. Der Vorteil eines free-roam-Setups ist, dass die Spieler zusammen in demselben Raum spielen können. Der Nachteil eines free-roam-Setups ist, dass die Auswahl an Spielen viel begrenzter ist als bei einer VR-Kabine.
Tipp: Schauen Sie sich dieses Video an um ein Beispiel für einen free-roam-Raum zu sehen.
Welche VR-Headsets werden Sie verwenden?
Die Wahl eines VR-headset bestimmt (teilweise) die Ausrichtung Ihrer Virtual-Reality-Arcade. Mit den zuvor in diesem Blog genannten VR-opstellingen können Sie bereits die Wahl des richtigen VR-bril beeinflussen.
Im Allgemeinen empfehlen wir die folgenden VR-headsets für die folgenden Anwendungen:
- Wenn Sie eine VR-Kabine mit guter Tracking-Qualität haben möchten: HTC VIVE Pro oder VIVE Pro 2.
- Wenn Sie einen Rennsimulator oder andere (statische, bei denen der Spieler sich nicht viel bewegen muss) Setups haben möchten: HP Reverb G2.
- Wenn Sie ein free-roam-Setup haben möchten: Oculus Quest 2, Pico Neo 2 oder HTC VIVE Focus 3.
Vorteile des HTC VIVE Pro (2): Das HTC VIVE Pro (2) ist ein geschäftlich nutzbares VR-headset, das externe Tracking-Sensoren verwendet. Aufgrund der externen Sensoren ist das Tracking extrem präzise bis auf den Zentimeter. Aus diesem Grund können Sie das HTC VIVE Pro sehr gut in einer VR-Kabine verwenden, wo der Spieler viel Platz hat, sich wild um sich herum zu bewegen. Darüber hinaus bietet HTC einen VIVE Warranty Service, der es Ihnen ermöglicht, das HTC VIVE Pro ohne Probleme in einer geschäftlichen und/oder kommerziellen Umgebung zu nutzen.
Vorteile des HP Reverb G2: Das HP Reverb G2 bietet derzeit die höchste Bildschirmauflösung aller auf dem Markt erhältlichen VR-headsets (mit Ausnahme von professionellen VR-headsets wie dem Varjo VR-3). Der Reverb G2 verwendet eingebaute inside-out-Tracking-Kameras, was bedeutet, dass das Tracking von der Headset selbst durchgeführt wird. Es ist daher nicht erforderlich, externe Sensoren wie beim HTC VIVE Pro 2 aufzustellen. Der Nachteil von inside-out-Tracking-Kameras ist jedoch, dass das Tracking weniger präzise ist. Aus diesem Grund ist das HP Reverb G2 weniger geeignet für die Verwendung in einer VR-Kabine.
Vorteile des Oculus Quest 2: Das Oculus Quest 2 ist ein eigenständiges VR-headset. Das bedeutet, dass keine Kabel und kein Computer erforderlich sind, um das Headset zu steuern. In einem VR-Arcade-omgeving wird jedoch empfohlen, mindestens einen Server-Laptop oder PC zu haben. Dieser PC wird verwendet, um ein Spiel zu starten.
Wählen Sie immer ein VR-headset, das zu Ihrer geplanten Anwendung passt. Sie können beispielsweise das Oculus Quest 2 gut verwenden, wenn Sie ein free-roam-Setup einrichten möchten, aber dieses Headset ist weniger geeignet für eine VR-Kabine aufgrund des weniger präzisen Trackings und der niedrigeren Auflösung.
Welche Spezifikationen muss ein VR-Certified-PC erfüllen?
Wenn Sie ein PC-gestuurde VR-headset wie das HTC VIVE Pro 2 oder HP Reverb G2 in Ihrer Virtual-Reality-Arcade verwenden, ist es wichtig, dass dieser den empfohlenen Systemanforderungen des VR-bril entspricht. Da Sie den Leuten eine 'high-end'-Gaming-Erfahrung bieten möchten, wird empfohlen, einen leistungsstarken PC mit einer starken Grafikkarte und einem leistungsstarken Prozessor in Ihrer Arcade aufzustellen. Wählen Sie daher immer mindestens einen Computer mit einer RTX 3070-videokaart und einem Intel Core i7-processor.
Wir bieten eine Reihe von voor-geconfigureerde-Computern an, damit Sie garantiert den richtigen PC für Ihre Arcade haben! Besuchen Sie unsere Seite VR-zertifizierte Computer um alle PCs zu sehen.
Welche VR-Software werden Sie verwenden, um Spiele zu spielen?
Jetzt, da Sie die richtige VR-Hardware wie das VR-headset und den Computer ausgewählt haben, können Sie sich weiter mit der Software befassen. Wenn Sie ein Spiel in einer kommerziellen Umgebung anbieten möchten, müssen Sie immer über die Rechte verfügen, dies zu tun. Es ist also nicht so einfach, ein Spiel einmal zu kaufen und es dann Ihren Kunden anzubieten.
Aus diesem Grund verwenden die meisten VR-Arcades eine externe Softwarefirma. Diese Firma sorgt dafür, dass die Lizenzen abgedeckt sind und hat oft den zusätzlichen Vorteil, dass sie über ein 'Software-Management-System' verfügt. Mit diesem können Sie ganz einfach von einem zentralen Ort, wie einem Laptop oder einem Tablet, ein VR-headset steuern. So vermeiden Sie, dass Sie für jede Headset ein Spiel aan- oder ausschalten müssen.
Die drei am häufigsten verwendeten 'all-in-one' VR-Arcade-Software-Management-Systeme sind derzeit:
- SpringboardVR: SpringboardVR ist derzeit die umfangreichste VR-softwaremanagement-Plattform, die erhältlich ist. Diese Software wird weltweit von Arcades verwendet und hat den großen Vorteil, dass sie eine riesige Auswahl an VR-spellen bietet. Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten im Bereich von custom-interfaces und verschiedenen Formen der Datenanalyse, um die Erfahrung für die Spieler so angenehm wie möglich zu gestalten. Ein Nachteil von SpringboardVR ist, dass es ein relativ teures Abonnement ist und dass Sie in einigen Fällen nicht das volle Potenzial der Plattform nutzen müssen (z. B. bei einer relativ kleinen VR-Arcade-start-up).
- Synthesis VR ist eine Premium-Facility-Management- und Content-Lizenzplattform für VR-Unterhaltungslocations weltweit. Mit mehr als 400 Standorten weltweit ist Synthesis VR die one-stop-Lösung für alle Ihre VR-Content-Lizenzen, einschließlich Spielen, Bildungsinhalten und Unternehmensschulungen. Neben der Lizenzierung von Inhalten ist Synthesis VR die umfassende Management-Plattform, um Ihren Standort nahtlos und effizient mit fortschrittlichen Funktionen wie Mitgliedschaften, Geschenkkarten, NFC-ondersteuning, Verzichtserklärungen, einer Online-Buchungsplattform und vielem mehr zu betreiben.
- Viveport Arcade: Viveport Arcade ist das VR-Arcade-softwaresysteem von HTC VIVE. Was das Angebot betrifft, ist das System vergleichbar mit Synthesis VR, aber Viveport Arcade kann nur verwendet werden, wenn Sie über ein HTC-VIVE-headset verfügen.
VR Escape Room-games
Sie können sich auch direkt an einen Entwickler wenden, um Spiele zu beziehen. Es gibt zum Beispiel Entwickler, die sich speziell auf VR-Escape-Room-games oder auf Spiele für mehrere Spieler gleichzeitig konzentrieren. Einige Beispiele hierfür sind:
- Ubisoft Escape Rooms: Ubisoft ist natürlich ein bekannter Akteur in der gaming-wereld. Aber sie haben jetzt auch eine Reihe von wirklich tollen Spielen für VR entwickelt! Dies sind spezifische VR-Escape-Room-Spiele, die in einer kommerziellen Umgebung gespielt werden können.
- ARVI VR Lab: ARVI VR ist eine Kombination aus einem Entwickler, der seine eigenen Spiele erstellt, und einem Software-Management-System. Sie bieten eine breite Palette von Virtual-Reality-Escape-Room-Spielen an, die alle ein eigenes Thema haben. ARVI VR ist sehr benutzerfreundlich und daher besonders für Nutzer geeignet, die gerade erst mit einer VR-Arkade beginnen.
- Vertigo Arcades: Vertigo Games ist bekannt für den Mega-Hit 'Arizona Sunshine'. Die zombie-shooter wird von vielen Nutzern als die ultimative Virtual-Reality-multiplayer-game angesehen. Und wenn du dieses Spiel über Vertigo Arcades anbieten möchtest, erhältst du direkt ein übersichtliches System dazu, mit dem du Spieler gleichzeitig in derselben Welt starten lassen kannst!
Praktische Tipps zur Einrichtung und dem Betrieb deiner VR-Arkade
Bei der Einrichtung und dem Betrieb einer VR-Arkade gibt es viele Dinge zu beachten, die einem zunächst vielleicht noch nicht einfallen. Wir geben dir daher gerne ein paar praktische Tipps, damit du in Zukunft nicht auf Probleme stößt!
Tipp #1: Wähle ein Thema: Für viele Nutzer ist Virtual Reality noch etwas Neues. Oft haben die Leute davon gehört, aber eigentlich noch nie ein VR-bril getragen. Daher hat es auch etwas Futuristisches und Technologisches. Das kannst du perfekt bei der Einrichtung deiner VR-Arkade nutzen! Sorgen dafür, dass Kunden, wenn sie zum ersten Mal hereinkommen, in eine wunderbare, futuristische Welt eintreten! Du könntest zum Beispiel den Raum ziemlich dunkel halten und mit verschiedenen Farben LED-lampen arbeiten. Oder richte den Raum sehr industriell ein, damit die Leute das Gefühl haben, sie betreten eine steampunk-omgeving.
In der untenstehenden 360-graden-afbeelding kannst du dir selbst einen Eindruck von einer VR-Arkade verschaffen. Diese Arkade (Futuruum) hat ihre Umgebung mit den zuvor besprochenen VR-Kabinen gestaltet. Jede Kabine hat eine eigene Lampe, die den Spielern das Gefühl gibt, wirklich in einer eigenen Welt zu stehen.
Tipp #2: Gib den Spielern genügend Platz: Das Letzte, was du willst, ist, dass ein Spieler mit seinem Controller gegen die Wand schlägt (oder sogar dagegen läuft). Achte daher immer darauf, dass ein Spieler genug Spielfläche um sich herum hat, um sich frei bewegen zu können. Für eine VR-Kabine empfehlen wir ein Mindestmaß von 2,5 x 2,5 Metern, und für einen free-roam-Bereich kannst du eine Fläche von etwa 8 x 8 Metern einplanen (abhängig von der Anzahl der Spieler).
Bei einer VR-Kabine verwendest du 'Trennwände', um die verschiedenen Kabinen voneinander zu trennen. Achte darauf, dass diese immer aus matten/niet-reflecterende Materialien sind, damit es keine Probleme mit dem Tracking gibt. Verwende dafür beispielsweise keine Glaswände. Alternativ könntest du aber auch Vorhänge verwenden. Diese haben den zusätzlichen Vorteil, dass man sie einfach öffnen und schließen kann, wodurch eine flexiblere Umgebung geschaffen wird.
Tipp #3: Verstaue alle Kabel ordentlich: Das klingt selbstverständlich, aber dennoch sieht man dies in vielen Arkaden noch häufig: Die Kabel von sowohl dem Headset als auch vom Computer, Fernsehgerät und den Sensoren liegen überall noch unordentlich herum. Um deine VR-Arkade professionell wirken zu lassen, ist es sehr empfehlenswert, diese Kabel einfach ordentlich zu verstauen. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass du ein Kabel dennoch benötigst (zum Beispiel, wenn du ein drahtloses HTC VIVE-headset aktualisieren musst), also musst du die Kabel nicht unbedingt hinter einer separaten Wand verstecken, damit niemand mehr herankommt. Aber wenn du die HDMI-kabels des TV-scherm, alle Computerkabel und auch dein headset-kabel ordentlich verstaust, sorgt dies bereits für eine aufgeräumtere und professionellere Atmosphäre im Spielbereich.
Aus praktischen Gründen sind einige Zubehörteile in deiner Arkade sehr empfehlenswert. Verwende zum Beispiel ein VR-Kabelmanagement-System um alle Kabel ordentlich zu verstauen, und stelle die VR-headsets auf einen VR-Headset-Ständer, wenn sie nicht benutzt werden.
Tipp #4: Sorge dafür, dass das Personal die Spiele zu 100% kennt Achte darauf, dass das Personal in deiner VR-Arkade begeistert von Virtual Reality ist und die Spiele, die du anbietest, gut kennt. Wenn ein Spieler Fragen zu einem Spiel hat oder nicht weiterkommt, sollte einer deiner Mitarbeiter in der Lage sein, den Spieler vollständig durch das Spiel zu führen. Kann der Operator dies nicht? Dann wird die Spielerfahrung des Kunden erheblich beeinträchtigt, da das Spiel in seiner Wahrnehmung weniger Spaß macht als erwartet (und erhofft).
Wenn das Personal die verschiedenen Arten von VR-spellen kennt, kannst du deren Feedback auch in die Auswahl der Spiele einfließen lassen, die du in deiner Arkade anbietest. Ist einer der Operators beispielsweise ein Fan von einem Spiel wie Synth Riders? Große Chancen, dass dein zukünftiges Publikum das dann auch mögen wird!
Tipp #5: Mache es dem Benutzer so einfach wie möglich Das Letzte, was du in deiner VR-Arkade sehen willst, ist, dass ein Spieler Schwierigkeiten hat, ein Spiel zu starten, und dadurch wertvolle Spielzeit verliert. Dies mindert das Kundenerlebnis. Sorge daher immer dafür, dass der Startprozess der Spiele so einfach wie möglich ist. In einigen Fällen ist es auch empfehlenswert, eine sehr begrenzte Auswahl an VR-games anzubieten, damit (insbesondere neue Spieler) keine 'Entscheidungsstress' bekommen, wenn sie aus einer langen Liste von Spielen auswählen müssen.
Du könntest zum Beispiel eine Auswahl an x-aantal Action-Spielen, Escape-Room-Spielen und Kinderspielen anbieten. Damit kann ein Spieler aus einem Genre auswählen, anstatt ein spezifisches Spiel auszuwählen. Und da deine Mitarbeiter bereits umfassend über die Spiele Bescheid wissen, können sie gute Ratschläge geben, welche Spiele am meisten Spaß machen!
Ein sehr breites Angebot an Spielen kann die Spieler überfordern. Wähle daher selbst einige Spiele aus, von denen du sicher bist, dass sie gut ankommen, und biete diese so oft wie möglich an. Klicke hier, um zu einer Übersicht der beliebtesten VR-Arcade-spellen zu gelangen.
Tipp #6: Unterhalte auch die Spieler, die gerade nicht mit VR beschäftigt sind: Besonders wenn du Gruppen wie Kindergeburtstage oder Betriebsausflüge empfängst, wirst du feststellen, dass nicht jeder gleichermaßen ein Fan von VR ist. Manche Menschen können davon beispielsweise übel werden oder vielleicht mögen sie das Spielen im Allgemeinen einfach nicht. Sorge daher auch dafür, dass in deinem VR-Bereich andere Unterhaltungsmöglichkeiten vorhanden sind. Es kann so einfach sein wie ein Spielchen Tic-Tac-Toe auf dem Wartetisch, aber du könntest natürlich auch ein pool- oder Tischtennis in deinem Bereich aufstellen.
Tipp #7: Schau dir auch andere VR-Arkaden an: Vielleicht der beste Tipp, den wir dir geben können: Lass dich vor allem von anderen VR-Arkaden inspirieren! Besuche mal eine Arkade und schau, was sie gut oder weniger gut machen. Vielleicht haben sie sich für eine ganz andere Einrichtungsart entschieden, als du dir vorgestellt hattest, und du könntest eine nette Kombination aus beiden Ansätzen machen. Oder schau dir an, wie sie ihre Preise gestalten. Nutze andere VR-Arkaden vor allem als Inspiration, aber hüte dich davor, sie zu kopieren. Behalte immer deine eigene Identität im Kopf. So hebst du dich von den Hunderten anderen Arkaden auf der Welt ab!
Neugierig auf VR-Arkaden, die sich in den Niederlanden und Umgebung befinden? Schau dir dann mal die folgenden Arkaden an, oder wirf einen Blick auf unserVR-Arkaden-Übersicht für eine vollständige Liste.