Welche VR-Headset ist besser?
Rückblickend auf die letzten Jahre haben insbesondere PC-gebundene VR-Headsets wie HTC Vive (Pro) und Oculus Rift (S) den Markt dominiert. Allerdings scheint sich diese Präferenz zu verschieben. Immer mehr Nutzer suchen nach der Bequemlichkeit einer eigenständigen VR-Brille. Bei einer eigenständigen Brille benötigt man schließlich keinen externen PC und keine externen Sensoren mehr. Man setzt die Brille einfach auf und kann sofort in die virtuelle Welt eintauchen.
6 DOF eigenständige Headset
Ende 2018 wurde die erste 6 DOF eigenständige VR-Headset angekündigt: die Oculus Quest. Diese Brille erwies sich als großer Erfolg und hat Virtual Reality einen enormen Schub gegeben. Inzwischen gibt es eine zweite Version dieser Brille; die Oculus Quest 2.
Allerdings gibt es derzeit noch weitere VR-Headsets, die um den Titel der besten "6 DOF eigenständigen Headset" konkurrieren. So ist auch die Pico Neo 2 (und Pico Neo 2 Eye) verfügbar. Diese Brille darf nicht an Verbraucher verkauft werden, sondern richtet sich sehr spezifisch an den Geschäftskundenmarkt. In diesem Blog werden wir uns daher auf die Unterschiede zwischen der Oculus Quest 2 und der Pico Neo 2 Headset konzentrieren.
Oculus Quest 2
- Bildschirmtyp: LCD
- Auflösung: 1832 x 1920 pro Auge
- Bildwiederholrate: 72 Hz
- Prozessor: Snapdragon XR2
- Sichtfeld: 100°
- Gewicht: 503 Gramm
- Plattform: Oculus Store
- Streaming: über Oculus Link Kabel mit PC
- Bedingungen: Anmeldung mit Facebook-Konto erforderlich
Pico Neo 2
- Bildschirmtyp: AMOLED
- Auflösung: 1920 x 2160 pro Auge
- Bildwiederholrate: 75 Hz
- Prozessor: Snapdragon 845
- Sichtfeld: 101°
- Gewicht: 350 Gramm
- Plattform: Pico Store
- Streaming: kabelloses Streaming mit PC
- Bedingungen: kein Verkauf an Verbraucher
Erste Eindrücke
Das erste, was auffällt, wenn man die Pico Neo 2 zum ersten Mal aufsetzt, ist der verbesserte Komfort. Die Oculus Quest 2 hat (genauso wie die Oculus Go) ein elastisches Band, das die Headset an Ort und Stelle hält. Die Pico Neo 2 kommt standardmäßig mit einem festen Kopfband und einem Drehknopf, wodurch man die Headset genau anpassen kann. Zudem ist die Batterie der Pico Neo 2 im Kopfband eingebaut, wodurch das Gesamtgewicht gut verteilt wird und die Headset (auch über längere Zeit) bequem sitzt. Bei der Oculus Quest 2 ist es ebenfalls möglich, ein Kopfband und eine Batterie hinzuzufügen, diese müssen jedoch separat bestellt werden.
Bildauflösung
Die Bildauflösung sowohl der Oculus Quest 2 als auch der Pico Neo 2 ist einfach sehr gut. Die eingebauten Prozessoren (Snapdragon 845 bei Pico Neo 2, Snapdragon XR2 bei Oculus Quest 2) bieten ausreichend grafische Leistung, um Spiele und Inhalte auf ansprechende Weise darzustellen. Der Grafikprozessor der Oculus Quest 2 erweist sich jedoch als etwas stärker als der Snapdragon 845, der in der Pico Neo 2 verwendet wird. Dies zeigt sich insbesondere bei anspruchsvollen Spielen wie Arizona Sunshine. Die Details, wie Schatten, Blutspritzer und andere Dinge, sehen auf der Quest 2 etwas besser aus. Das bedeutet jedoch keineswegs, dass der Snapdragon 845 keine gute Arbeit leistet. Bei weniger anspruchsvollen Anwendungen, wie Beat Saber oder einem Fitness-Training, merkt man kaum einen Unterschied in der Bildauflösung.
Controller
Da die Controller der Oculus Rift S und der Oculus Quest gleich sind, sind viele Menschen bereits mit diesem Design vertraut. Die Quest-Controller liegen bequem in der Hand und sind einfach zu bedienen. Ein Nachteil dieser Controller ist jedoch, dass sie, besonders wenn man keine Erfahrung mit VR hat, wenig intuitiv sind. Für viele neue Benutzer ist es schwierig, die Finger an den richtigen Stellen zu halten und die richtigen Knöpfe zu drücken (denken Sie zum Beispiel an den Trigger an der Seite, mit dem man etwas greifen kann). Pico Neo 2 hat daher ein einfacheres Design im Sinn. Die Controller haben eine gerade Form und liegen viel natürlicher in der Hand. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Controller der Pico Neo 2 über ein USB-C-Kabel aufgeladen werden können, während die Oculus-Touch-Controller mit Batterien betrieben werden. Der Nachteil der Pico Neo 2 ist, dass es deutlich weniger Zubehör, wie Schutzhüllen und Dockingstationen, dafür gibt.
Merkmale
Eines der wichtigsten Merkmale der Pico Neo 2 ist, dass sie für Geschäftskunden entwickelt wurde. Tatsächlich bietet Pico Interactive, das Unternehmen hinter der Pico Neo 2, die Headset ausschließlich für Geschäftskunden an und nicht für Verbraucher. Dies zeigt sich insbesondere in zwei Dingen: der Gesichtsmaske und der Standard-Software. Die Oculus Quest 2 hat einen viel niedrigeren Anschaffungspreis (bereits ab €349 erhältlich) und richtet sich speziell an Verbraucher. Oculus bietet jedoch die Möglichkeit, einen "Oculus for Business"-Vertrag abzuschließen, sodass Unternehmen und Organisationen die Headset dennoch in einer geschäftlichen oder kommerziellen Umgebung einsetzen können.
Pico Neo 2 wird standardmäßig mit einer hygienischen Gesichtsmaske geliefert. Diese Maske lässt sich einfach mit einem Tuch abwischen und kann daher bedenkenlos zwischen verschiedenen Benutzern gewechselt werden. Die Oculus Quest 2 wird standardmäßig mit einer Schaumstoff-Gesichtsmaske geliefert. Obwohl diese bequem ist, ist sie schwieriger sauber zu halten und man merkt, dass Schweiß schneller eindringt. Glücklicherweise gibt es genügend Zubehör, um die Quest 2 dennoch hygienisch zu verwenden, wie eine Baumwoll- oder Silikonmaske.
Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen der Oculus Quest 2 und der Pico Neo 2 ist die Software, die standardmäßig angeboten wird. Der Oculus Store ist mittlerweile voll mit den besten und neuesten Spielen, die man spielen kann. Der Pico Store hingegen wirkt sehr leer und verlassen. Hier wird der Unterschied zwischen dem geschäftlichen Produkt und dem Verbraucherprodukt deutlich: Der "leere" Pico Store bietet enorme Möglichkeiten für die Nutzung eigener Software und Anwendungen, während der überfüllte Oculus Store wenig Raum dafür lässt. Darüber hinaus ist es bei der Oculus Quest 2 erforderlich,sich mit einem Facebook-Konto anzumelden.
Welche eigenständige VR-Brille ist also die beste?
Auf diese Frage gibt es eine einfache Antwort: Sind Sie ein Verbraucher? Dann ist die standardmäßige Oculus Quest 2 die beste Wahl. Das große Angebot an Spielen, der leistungsstarke Grafikprozessor zum Spielen und der relativ niedrige Anschaffungspreis machen die Oculus Quest 2 zu einer sehr attraktiven VR-Brille für jeden, der erste Erfahrungen sammeln oder sein aktuelles Setup aufrüsten möchte.
Aber sind Sie ein Unternehmen und möchten die VR-Brille für geschäftliche oder kommerzielle Anwendungen nutzen? Dann sind beide Brillen eine gute Wahl. Sie können sich dann nämlich entscheiden, die Oculus Quest 2 for Business-Variante zu erwerben oder die Pico Neo 2 zu verwenden. Beide VR-Headsets sind eine gute Wahl, jedoch fühlt sich die Quest 2 for Business aufgrund der umfangreichen Softwaremöglichkeiten etwas besser und vertrauter an.