Die Unterschiede zwischen PC VR und Standalone VR
"Welche Brille brauche ich?" ist eine häufig gestellte Frage im VR-land. Aber diese Frage zu beantworten ist nicht so einfach, wie man vielleicht denkt. Willst du den VR-bril nutzen, um VR-games zu spielen, oder möchtest du die Brille in Gruppen verwenden, um beispielsweise 360-Grad-Videos anzusehen? Ebenso ist es entscheidend, ob du einen PC besitzt oder nicht, und ob Kabel für dich wünschenswert sind oder nicht, um die richtige Entscheidung für den passenden VR-bril zu treffen.
Standalone VR (3 DOF vs. 6 DOF)
Ein standalone VR-bril ist eine Brille, die ohne Verbindung zu einem Computer funktioniert. Dadurch ist der VR-bril sehr benutzerfreundlich, da er nicht mit einem Kabel an den PC gebunden ist. Der Nachteil eines standalone VR-bril ist jedoch, dass er (im Allgemeinen) weniger grafische Leistung bietet und sich die VR-content auf mobile VR-brillen beschränkt. Daher gibt es bestimmte Spiele oder Anwendungen, die du nicht auf einem standalone VR-bril verwenden kannst, wohl aber auf einem PC-gestuurde VR-bril.
Innerhalb der standalone VR-brillen gibt es noch einen Unterschied hinsichtlich der Bewegungsfreiheit (degrees of freedom, kurz DOF). Die relativ einfachen VR-brillen wie Oculus Go und Pico G2 4K bieten 3 DOF. Das bedeutet, dass du den VR-bril und die Controller nur nach oben, unten, links und rechts bewegen kannst. Mit einer 3 DOF kannst du also nicht physisch durch einen Raum gehen, sondern nur herumschauen. Für das Betrachten eines 360-graden-Videos ist dies meist kein Problem, da du dich dabei nicht physisch bewegst. Möchtest du jedoch physisch durch eine Simulation gehen, ist eine 6 DOF vorzuziehen, wie bei Oculus Quest oder Pico Neo 2.


PC VR
Ein PC VR-bril ist, wie der Name schon sagt, mit einem Computer verbunden. Der Vorteil eines PC VR-bril ist, dass du die grafische Leistung deines Computers nutzt (anstatt der in der Brille integrierten grafischen Leistung wie bei standalone VR). Dadurch können grafisch anspruchsvolle Anwendungen viel schöner und flüssiger dargestellt werden. Und da sich Entwickler mehr auf die Entwicklung von PC-applicaties für den PC konzentrieren, gibt es auch viel mehr VR-games und andere Anwendungen für den Computer (zum Beispiel über SteamVR).
Ein PC VR-bril hat natürlich auch seine Nachteile. So musst du die Headset-Kabel jederzeit zum Computer (und manchmal auch zur Stromquelle) führen (mit Ausnahme der HTC Vive Pro mit einem Vive Wireless Adapter). Daher wirst du immer ein Kabel über deinem Headset spüren. Hinzu kommt der praktische Aspekt des Computers. Abgesehen davon, dass der Computer “VR-ready” sein muss (und daher kostspieliger wird), muss er immer in der Nähe des Spielbereichs stehen. Wenn du einen festen Platz zum Spielen hast, ist das normalerweise kein Problem, aber wenn du viel unterwegs bist oder deinen set-up ständig ändern musst, kann das unpraktisch sein.
Tipp: Um ein VR-game wirklich gut zu erleben, ist es wichtig, dass du über eine gute Virtual reality-bril verfügst. Es gibt eine ganze VR-headsets auf dem Markt, aber wusstest du, dass jede VR-headset ihre eigenen "Unique Selling Points" hat? Sieh dir unseren Blog Ein VR-Headset kaufen: Worauf sollte man achten? an, um herauszufinden, welche VR-headset am besten zu dir passt.