Wie startet man eine VR-Arcade
Aber es wird dir sicherlich nicht entgangen sein, dass beim Start eines Unternehmens viele Rahmenbedingungen zu beachten sind. In diesem Blog erklären wir dir daher gerne die Hauptpunkte, die für eine VR-Arcade erfüllt sein müssen.
Vision, Ziele & Alleinstellungsmerkmale (USP)
Bei der Definition deiner Ziele stellst du dir die Frage: "Warum?" Warum möchtest du eine VR-Arcade starten? Machst du das, weil es dir Spaß macht, weil du gerne Dinge unternimmst oder weil du damit Geld verdienen möchtest?
Die Ziele sind ausschlaggebend für die Kernwerte deines Unternehmens. Diese Kernwerte wiederum bestimmen die Identität deines Unternehmens. Diese Identität macht dich einzigartig: Achte also darauf, dass du deine einzigartigen Punkte kennst. Diese einzigartigen Punkte (Unique Selling Points: USP) machen dein Unternehmen stark!
Tipp! Wir haben mehrere Blogs mit praktischen Tipps zum Start einer VR-Arcade geschrieben. Hier findest du die Links zu den verschiedenen Blogs. Leitfaden für den Start einer Virtual Reality Arcade VR-Arcade-Spiel-Lizenzen
Standortwahl
Der Standort deiner VR-arcade ist entscheidend für die Zukunft deiner Arcade. Entscheidest du dich beispielsweise dafür, mitten im Zentrum zu sein, oder möchtest du lieber etwas außerhalb liegen? Eine VR-arcade im Zentrum hat den Vorteil, dass es viele Besucher gibt. Im Stadtzentrum sind schließlich viele Menschen unterwegs, und man kann auch von der sogenannten dagjes-mensen profitieren. Allerdings ist die Anmietung eines Objekts im Stadtzentrum teurer als außerhalb des Zentrums. Wenn du also planst, eine große Arcade einzurichten, kann es sinnvoller sein, dich außerhalb des Zentrums niederzulassen. Generell kann man von drei Standorttypen sprechen:
- Eigenes Gebäude (stand-alone Standort): Der Vorteil eines eigenen Gebäudes ist, dass du die Öffnungszeiten selbst festlegen kannst. Montags und dienstags sind beispielsweise weniger besucht als freitags und samstags. Einige Arcades entscheiden sich daher, nur ein paar Tage (oder Abende) pro Woche zu öffnen, da es unter der Woche weniger Zulauf gibt. Wenn du ein eigenes Gebäude hast, musst du jedoch dafür sorgen, dass die Leute dich finden. Marketing ist daher ein sehr wichtiges Instrument;
- Öffentlicher Ort: Ein öffentlicher Raum, zum Beispiel in einem Einkaufszentrum, hat den Vorteil, dass deine Arcade viel Zulauf hat, ohne dass du viel Werbung dafür machen musst. Allerdings musst du damit rechnen, dass viele Menschen nur zuschauen und relativ wenige tatsächlich spielen. Achte also darauf, dass du an einem öffentlichen Ort wirklich einzigartig bist;
- Mobiler Standort: Du kannst dich auch dafür entscheiden, deine VR-arcade an einem mobilen Standort zu starten, zum Beispiel in einem Anhänger. Dadurch kannst du VR an verschiedenen Orten anbieten und bist nicht an eine Stadt oder ein Dorf gebunden. Der Vorteil ist, dass du einzigartig bist, da du zu den Menschen gehen kannst, anstatt dass sie zu dir kommen. Der Nachteil ist jedoch, dass du eine kleinere Fläche hast und somit deine Umgebung optimal nutzen musst.
Die Identität der VR-Arcade
Du startest deine VR-arcade mit einer bestimmten Identität, aber du entwickelst diese Identität auch weiter. Definiere im Voraus deine Identität: Bist du eine gemütliche VR-bar, in der man guten Kaffee trinken kann? Oder entscheidest du dich für einen dunklen Raum mit LED-verlichting, um echte Gamer anzusprechen? Deine Identität hängt auch mit deiner Vision und deinen Zielen zusammen, daher ist es wichtig, dies im Hinterkopf zu behalten. Einige Aspekte, die deine Identität beeinflussen, sind:
- Das Logo: Dein Logo ist das erste, was die Leute sehen. Es ist eigentlich die erste Visitenkarte, die die Leute von dir bekommen, nicht nur in der Arcade, sondern auch in der externen Werbung. Achte darauf, dass dein Logo auffällt und die Farben deines Logos in deinem Corporate Design wiedererkennbar sind;
- Die Website: Die Website deiner VR-arcade liefert die erforderlichen Informationen für Interessierte. Die Website sollte also klar und übersichtlich sein, aber auch ausreichend Informationen bieten. Lasse das Corporate Design auf der Website wiedererkennen und integriere ein gutes Ticketsystem;
- Social Media: Heutzutage sind soziale Medien eines der zugänglichsten Marketinginstrumente. Du kannst sie direkt nutzen und einen großen Teil deiner Zielgruppe erreichen. Unterschätze nicht die Wirkung von bezahlter Werbung in sozialen Medien, denn du erreichst damit eine enorme Reichweite!
Tipp! Die visuelle Identität (oder das Corporate Design) sollte überall einheitlich sein. Achte also darauf, dass die Farben deines Logos mit denen auf deiner Website übereinstimmen. Wenn Menschen diese Farben sehen, denken sie sofort an deine Arcade!
Gesetzliche Verpflichtungen
Neben all deinen Ideen musst du auch einige gesetzliche Verpflichtungen erfüllen. So benötigst du zum Beispiel eine horeca-vergunning, wenn du Speisen und Getränke verkaufen willst, und du solltest bedenken, dass du eine game-licenties benötigst, um in einer kommerziellen Umgebung eine VR-game zu betreiben. Informationen über game-licenties findest du in einem anderen Artikel, daher konzentrieren wir uns hier besonders auf die gesetzlichen Verpflichtungen. Einige Pflichten, die du erfüllen musst, sind:
- Rechtsform: Melde dich bei der Handelskammer an und bestimme deine Rechtsform;
- Führe von Anfang an eine ordentliche Buchhaltung für deine Mehrwertsteuer. Ein Steuerberater kann dir dabei helfen;
- Schließe die richtigen Versicherungen ab. Denke dabei unter anderem an eine Haftpflichtversicherung, eine Versicherung für Mitarbeiter und eine Diebstahlversicherung;
- Halte die Gehaltsabrechnungen deiner Mitarbeiter ordentlich;
- Die Lizenzkosten für Spiele können je nach VR-station stark variieren. Behalte dies ebenfalls im Hinterkopf.
Marketingstrategie
Beim Marketing gilt der Leitsatz "Daten sind König". Je mehr du über deine Zielgruppe erfährst, desto gezielter kannst du dein Marketing einsetzen. Nutze so viele Kanäle wie möglich für dein Marketing (Facebook, Instagram, Twitter, lokale Kunden, Kooperationen mit anderen Parteien). Insbesondere am Anfang ist es wichtig, dass du deine Arcade der Welt bekannt machst. Sobald du eine gewisse Bekanntheit erreicht hast, kannst du dich spezifischer auf deine Zielgruppe konzentrieren. Einige Punkte, über die du bei der Erarbeitung deiner Marketingstrategie nachdenken solltest, sind:
- Welche Kommunikationskanäle passen am besten zu deinen Kunden?
- Welche Inhalte sind für deine Marketingziele am effektivsten?
- Wie regelmäßig wirst du in sozialen Medien posten?
- Gibt es (lokale) Medien, die daran interessiert sind, deine VR-Arcade bekannt zu machen?
Tipp: Marketing sorgt für Bewusstsein, was das Interesse der Menschen weckt, und dies führt dazu, dass Kunden zurückkehren.
Die Einrichtung der VR-Arcade
Eine Arcade hat immer ein bestimmtes Corporate Design. Beziehe dieses Design auch in deine Einrichtung mit ein! Wenn du über die Einrichtung deiner VR-arcade nachdenkst, musst du zunächst festlegen, welche VR-apparaten du anbieten wirst. Ein Basis-VR-setup (HTC Vive Pro) kann man beispielsweise am besten in Form einer "Cubicle" anbieten, während du die Virtuix Omni-loopbanden am besten nebeneinander platzierst. Im Allgemeinen nutzen die meisten VR-arcades eine Basis-set-up mit dem HTC Vive Pro Headset. Bei dieser Konfiguration gibt es drei Möglichkeiten:
- Cubicle: Die Cubicle ist die am häufigsten gesehene Einrichtung. Du erstellst einen quadratischen Raum von etwa 3 x 3 m und stellst dort ein VR-headset auf. Der Vorteil der Cubicle ist, dass die Basisstationen stets gut funktionieren (sie sehen sich schließlich gegenseitig), und dass der Spieler in der VR-ruimte genügend Platz hat, um sich frei zu bewegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Spieler also jemanden oder die Wand berührt, ist minimal;
- Room-scale: Ein room-scale Raum ist im Grunde dasselbe wie eine Cubicle, jedoch ohne abgegrenzten Bereich. Room-scale wird häufig von VR-gebruikers verwendet, die zu Hause im Wohnzimmer spielen, da sie dort kein Risiko eingehen, jemanden zu berühren. Für eine VR-arcade ist dies weniger geeignet, aber du könntest beispielsweise zwei Spieler in einen größeren Raum stellen;
- Free-roam: Die free-roam ist die neueste Art zu spielen.Hiermee maak je de VR-headset draadlos, wodurch der Spieler kein Kabel mehr über sich hängen fühlt. Dies sorgt für ein einzigartiges Erlebnis. Eine drahtlose free-roam-Setup kann in einem Raum von 6x6 m erstellt werden, in dem maximal 3 Headsets zusammen betrieben werden können. Aber die neueste Technologie ermöglicht es, Spieler mit einem Rucksack-Computer spielen zu lassen. Dadurch führt ein kleines Kabel zur Headset. Mit dieser Technik kann ein Raum von 10x10 m mit 4 Spielern gefüllt werden (jeder mit einem eigenen Rucksack-PC).
Die erforderliche Virtual-Reality-Hardware
Die Grundlage deines Arcades ist natürlich die Hardware, die du verwendest. Du kannst dich dafür entscheiden, nur VR-headsets anzubieten, aber du kannst dein Angebot auch erweitern, indem du Extras anbietest. Denke dabei an das Virtuix Omni Laufband oder den Hypersuit Flugsimulator. Beide Geräte verwenden die VR-headset, sodass sie eine sehr gute Ergänzung zum 'Standard'-Angebot sind. Versuche, dich hierin also von den anderen Arcades abzuheben! Die Hardware, die du auf jeden Fall beim Starten eines VR-arcade benötigst, sind:
- VR-ready PC (empfohlene GPU: RTX2070 oder höher);
- VR-headset (zum Beispiel die HTC Vive Pro oder HP Reverb);
- Hygienische Accessoires (Einwegmasken, Schutzüberzüge);
- Großer Bildschirm zum Zuschauen (empfohlene Größe: 50 Zoll);
- Schnelle (verkabelte) Internetverbindung;
Die Beseitigung aller losen Kabel
Du möchtest natürlich, dass dein Arcade schön und gepflegt aussieht. Lose hängende Kabel können dieses Bild oft beeinträchtigen. Es ist daher wichtig, deine Kabel so gut wie möglich zu verlegen, nicht nur weil es schön aussieht, sondern auch weil es sicherer für deine Spieler ist. Die Kabel von VR-headsets kannst du mit Hilfe eines Kabelmanagementsystems durch die Decke führen. Dadurch hängen die Kabel über dem Spieler und führen ordentlich zum Computer. Der Spieler wird nicht mehr durch das Kabel gestört und kann nicht darüber stolpern, während es gepflegt und ordentlich aussieht. Auch die Kabel vom Computer zum Bildschirm solltest du versuchen, ordentlich zu verlegen. Wenn du den Abstand zwischen deinem Computer und dem Bildschirm misst und ein Kabel der richtigen Länge kaufst, kannst du dies bereits recht einfach verlegen.
Nichts sieht so unordentlich aus wie Hardware, die gerade nicht verwendet wird und einfach auf dem Boden liegt. Stelle daher sicher, dass du irgendwo einen opruim-plek hast, wo du die Sachen ablegen kannst. Dieser Platz kann in der Nähe des Spielfelds sein (zum Beispiel ein Schrank) oder irgendwo in einem separaten Raum. Für die Controller und Headsets gibt es praktische Stationen zu kaufen, an denen du den Controller direkt aufladen kannst. Das sieht viel ordentlicher aus und sorgt gleichzeitig dafür, dass deine Controller immer aufgeladen sind.
Wenn du die Kabel komplett beseitigen möchtest, dann kannst du überlegen, dein Virtual-Reality-Headset drahtlos zu verwenden. Dies ist zum Beispiel mit der HTC Vive Pro oder den HTC Vive Cosmos (Elite) Headsets möglich. Du kannst die Kabel dieser VR-brillen durch einen drahtlosen Adapter ersetzen, den du an der Headset anbringst. Dadurch hast du keine Probleme mehr mit Kabeln, die um die Füße herumliegen, und hast völlige Freiheit in einem Raum.
Die Mitarbeiter
Die VR-arcade steht und fällt mit den Menschen, die dort arbeiten. Das ist wirklich wichtig und spare vor allem nicht an gutem, kompetentem und freundlichem Personal! Die Anzahl der Mitarbeiter hängt davon ab, wie oft du geöffnet hast und wie beschäftigt es ist, aber im Allgemeinen gilt, dass du unter der Woche mit 1 oder 2 full-time-Mitarbeitern zurechtkommst und am Wochenende 3 oder 4 Mitarbeiter benötigst. Um einen guten Start mit deinem VR-arcade zu machen, ist es ratsam, deine Mitarbeiter mit der VR-systemen vertraut zu machen. Lasse sie vor allem selbst oft spielen, denn es ist schließlich einfacher, etwas zu vermitteln, wenn man selbst Erfahrung damit hat.
Es ist sehr ratsam, jemanden anzustellen, der sich mit Computern und Technologie auskennt. Es gibt natürlich immer die Möglichkeit, dass während des Spielens etwas mit dem VR-hardware schiefgeht (denken Sie an einen Bildschirm, der nicht mehr angeht, ein Spiel, das nicht mehr startet, oder einen Controller, der wild herumspringt). Oft handelt es sich bei solchen Problemen um software-update oder ein loses Kabel, aber du musst jemanden haben, der dies herausfinden und schnell lösen kann.
Preisgestaltung und Tarife deines VR Arcades
Eine Preisgestaltung ist, besonders in der Anfangszeit deines Arcades, schwierig. Du möchtest nicht zu hoch anfangen, weil sonst die Leute von deinen Preisen abgeschreckt werden, aber andererseits möchtest du auch nicht zu niedrig anfangen, weil du ja den ersten Gewinn erzielen möchtest. Im Allgemeinen gilt, dass du in den ersten Monaten eines VR-arcade noch keinen (großen) Gewinn machst. Erschrick nicht, denn das ist bei den meisten erfolgreichen Arcades der Fall. Die ersten Monate dienen nämlich dazu, Bekanntheit zu erlangen. Das machst du, indem du mit einem niedrigen Einstiegspreis beginnst. Je mehr dein Arcade wächst und bekannter wird, desto mehr kannst du den Preis anpassen. Auch Extras, die dein Arcade anbietet (wie das Virtuix Omni), können für mehr Einnahmen sorgen. Diese einzigartigen Extras machen dein Arcade besonderer, wodurch du einen höheren Tarif verlangen kannst. Du bist schließlich einer der wenigen, die dies anbieten können!
Tipp: Schau dir auch die Preise anderer VR Arcades in der Nähe an. So bekommst du ein Bild von den Preisen, die auf dem Markt sind, und darauf kannst du mit deinem Arcade reagieren.
Alle Finanzen und Investitionen
Die Eröffnung eines Arcades und damit der Einkauf von VR-hardware ist eine große Investition. Für eine solche Investition kannst du ein Darlehen bei der Bank beantragen, jedoch sind Banken gegenüber Unternehmen, die es mit Elektronik zu tun haben, ziemlich zurückhaltend. VR ist brandneu und wird von den Banken daher noch als 'experimentell' angesehen. Aber da es immer mehr VR-startups gibt, gibt es inzwischen auch Banken, die sich auf VR- und Computerhardware spezialisiert haben. Aufgrund der Erfahrung, die sie mit startenden Arcades haben, sind sie eher bereit, ein startendes VR-arcade zu finanzieren. Nach einer Bewertung deiner Unternehmensgeschichte und finanziellen Investition können sie beurteilen, ob sie mit dir zusammenarbeiten oder nicht. Um mit einem unserer Geldgeber in Kontakt zu treten, kannst du uns kontaktieren.
Weitere Tipps & Tricks für die Eröffnung eines VR Arcades
Ein 'perfektes Arcade' gibt es nicht, aber durch gründliche Überlegungen zu den oben genannten Schritten kommst du dem ziemlich nahe. Lies dich vor allem am Anfang sehr gut in VR-hardware und -software ein, damit du bei der Eröffnung deines Arcades nicht vor großen Überraschungen stehst. Ein paar Tipps, die wir dir noch mitgeben möchten:
- Vergebe einige Aufgaben. Das Eröffnen und Betreiben eines VR-arcade ist zu viel Arbeit, um es alleine zu bewältigen. Stelle gute Leute ein und arbeite zusammen, um das Ergebnis zu erzielen;
- Nutze die Erfahrungen anderer Arcades. Jedes Arcade durchläuft schließlich die gleichen opstart-proces. Spreche mit arcade-eigenaren und schaue dir an, wie sie ihr Arcade betreiben;
- Greife immer auf die beste und neueste Ausrüstung zurück. Spare nicht an VR-hardware, denn das ist das Erlebnis, für das deine Kunden bezahlen;
- Frage andere nach Feedback. Wenn du selbst sehr viel mit deinem Arcade beschäftigt bist, übersiehst du oft die einfachsten Dinge. Frage jemanden nach seiner oder ihrer Meinung über dein Arcade und du wirst vielleicht auf interessante Erkenntnisse stoßen.
- 'Just do it'. Irgendwann musst du einfach mit dem Arcade beginnen. Sobald das Arcade geöffnet ist, wirst du automatisch auf neue Probleme stoßen. Diese Probleme lassen sich immer wieder lösen und daraus lernst du für das nächste Mal.
Brauchst du Hilfe? Unbound XR hilft dir gerne!
Wie du lesen konntest, gibt es eine ganze Menge zu beachten, wenn du ein VR-arcade eröffnest. Bei Unbound XR haben wir viel Erfahrung mit startenden Arcades und wir geben dir gerne den besten Rat dazu. Du kannst einen Termin vereinbaren, um ein Beratungsgespräch zu planen. In diesem Beratungsgespräch besprechen wir die Optionen und prüfen, welche Möglichkeiten wir für dein VR-arcade bieten können.
Es ist sogar möglich, einen Teil deines Starts an uns auszulagern. Mit unserem 'full-service' kommen wir zu dir vor Ort, um eine Besichtigung der Räumlichkeiten vorzunehmen und eine Liste der benötigten VR-hardware zu erstellen. Danach erhältst du von uns ein maßgeschneidertes Angebot. Wenn wir Ratschläge zur Einrichtung geben können, tun wir dies auch gerne. Durch unsere Erfahrung haben wir ein gutes Auge für die Einrichtung von VR-arcades entwickelt, sodass hier bereits ein großer Gewinn erzielt werden kann.Wenn wir noch einen Schritt weiter gehen, können wir dir sogar beim physischen Aufbau deines VR-arcade helfen. Die gesamte Elektronik, Steckdosen und andere handwerkliche Aufgaben überlassen wir gern dem Elektriker, aber alles, was mit VR zu tun hat, übernehmen wir gerne (denk an das Platzieren der Basisstationen, das Anbringen der Kabelmanagementsysteme und das Aufstellen und Installieren der Computer).
Für die Möglichkeiten kannst duKontakt Kontakt mit uns aufnehmen. Wir laden dich dann gerne zu einem Beratungsgespräch bei uns vor Ort in Nijmegen ein. Dies ist auch eine gute Gelegenheit, uns kennenzulernen und unsere Virtual-Reality-Hardware zu testen.