Verschiedene VR-Brillen

Es werden von Herstellern immer mehr Virtual-Reality-Brillen produziert. Aber welche Brille ist nun die beste? Um diese Frage zu beantworten, haben wir eine praktische Vergleichstabelle erstellt, in der alle wichtigen Spezifikationen der VR-brillen auf einen Blick zu sehen sind.

Vergleiche auf einen Blick

In dieser Vergleichstabelle werden einige Begriffe verwendet, die beschreiben, wie die Hardware aufgebaut ist. Anhand dieser Spezifikationen kannst du für dich selbst entscheiden, welche VR-headset für dich am besten geeignet ist. Suchst du zum Beispiel etwas, womit du gut spielen kannst? Oder möchtest du die VR-headset in einer geschäftlichen Umgebung nutzen? Für jede Situation gibt es eine passende VR-bril. Brauchst du Hilfe bei der Auswahl deiner VR-bril? Dann kontaktiere uns gerne!

HeadsetDisplaytypAuflösung (pro Auge)Sichtfeld (FOV)BildwiederholrateTracking-MethodeEmpfohlene GPU
HTC VIVE Pro AMOLED 1440x1600 110 Grad90 HzOutside-in (Lighthouse)GTX 1070 oder besser
HTC VIVE Pro 2 LCD 2448x2448 112 Grad90/120 HzOutside-in (Lighthouse)GTX 1060 oder besser
HTC VIVE Cosmos LCD 1440x1700 110 Grad90 HzInside-outGTX 970 oder besser
HTC VIVE Focus 3 LCD 2448x2448 120 Grad90 HzInside-outSnapdragon XR2 (eingebaut)
HTC VIVE Focus 3 LCD 1280x1440 90 Grad80 HzInside-out (Oculus Insight)GTX 1060 oder besser
Oculus Quest 2 (Oculus Link) LCD 1832x1920 89 Grad72 / 90 / 120 HzInside-outGTX 970 oder besser
Valve Index LCD 1440x1600 130 Grad80 / 90 / 120 / 144 HzOutside-in (Lighthouse)GTX 1070 oder besser
HP Reverb G2 LCD 2160x2160 114 Grad90 HzInside-out (4 Kameras)GTX 1080 oder besser
Pimax 5K Plus LCD 2560x1440 120 / 150 / 170 Grad72 / 90 / 120 / 144 HzOutside-in (Lighthouse)GTX 1080 oder besser
Pimax 5K Plus LCD 3840x2160 170 Grad64 / 72 / 80 HzOutside-in (Lighthouse)GTX 1080 oder besser
Varjo VR-3 LCD 2880x2720 115 Grad 90 Hz Outside-in (Lighthouse)RTX 2080 Ti oder besser

Displaytyp

Die Art des Bildschirms, auch Display genannt, ist wichtig für dein Seherlebnis. Im Allgemeinen werden drei Arten von Bildschirmen verwendet: OLED, (Super) AMOLED und (Dual) LCD. Keiner ist unbedingt besser als der andere, aber sie haben unterschiedliche Eigenschaften. Der erste in dieser Liste, und vielleicht der am längsten auf dem Markt, ist LCD. Durch effizienten Umgang mit Farben verbraucht dieser am wenigsten Energie. Nachteil ist jedoch, dass die schwarzen Farben als dunkelgrau erscheinen können. OLED hingegen lässt die schwarzen Farben wirklich schwarz erscheinen. Zuletzt in der Liste steht AMOLED. Der Vorteil ist, dass dieser eine schnellere Bildwiederholrate hat, wodurch die Reaktionszeit des Bildschirms flüssiger läuft. Dies führt jedoch auch dazu, dass er mehr Energie verbraucht. Im Allgemeinen werden bei den neueren VR-headsets nur noch LCD und OLED verwendet.

Auflösung (pro Auge)

Die Auflösung einer VR-headset gibt an, wie viele Pixel dargestellt werden können. Dies wird normalerweise als Breite x Höhe angegeben (z.B. 1080x1200). Je höher diese Auflösung ist, desto schärfer ist das Bild. Beachte jedoch, dass bei einer VR-bril das Bild oft auf zwei Bildschirmen angezeigt wird (also für jedes Auge eins). Die Bildauflösung wird daher im Allgemeinen als 'pro Auge' angegeben.

Sichtfeld (FOV)

Das Sichtfeld, auch Field of View (FoV) genannt, zeigt, wie weit du seitlich und nach oben schauen kannst, ohne den Kopf zu drehen. Dies wird immer in Grad angegeben und kann manchmal sowohl horizontal (links und rechts) als auch vertikal (oben und unten) genannt werden. Man könnte also denken: je höher, desto besser, aber dies muss im Gleichgewicht mit dem Gewicht und der Größe des Headsets sein. Das sweet-spot bei den meisten high-end-Modellen liegt etwa zwischen 110 und 120 Grad. Wenn das Sichtfeld größer wird, kannst du scherm-distortion erleben. Der Nachteil davon ist, dass du zwar ein sehr breites Sichtfeld hast, aber es nicht so scharf aussieht.

Bildwiederholrate

Die Bildwiederholrate (oder Refresh Rate) gibt an, wie oft das Bild aktualisiert wird. Bei einer niedrigen Bildwiederholrate wirkt das Bild eher ruckelig, während eine sehr hohe Bildwiederholrate das Bild viel flüssiger erscheinen lässt. Die Bildwiederholrate steht in direktem Zusammenhang mit der grafischen Leistung. Das bedeutet, dass wenn du ein Headset mit hoher Bildwiederholrate hast und ein grafisch anspruchsvolles Spiel spielen möchtest, du eine gute Grafikkarte benötigst, um dieses Spiel flüssig abspielen zu können.

Tracking-Methode

Die Art des Trackings gibt an, wie sich ein Headset und seine Controller im Raum bewegen können. SteamVR-Tracking zeichnet sich durch die Basisstationen (oder Lighthouses) aus, die in den Ecken des Raums aufgestellt werden. Diese Art des Trackings sieht man oft in VR-Arcades, da sie unter den meisten Bedingungen das zuverlässigste (360 Grad) Tracking bietet. Das inside-out-Tracking wird bei vielen Consumer-Headsets immer beliebter. Dies liegt am Benutzerkomfort, da du bei inside-out-Tracking keine externen Sensoren mehr aufstellen musst. Das Tracking bei inside-out-Tracking erfolgt im Headset selbst. Die Qualität des Trackings hängt oft davon ab, wie viele inside-out-Tracking-Kameras im Headset eingebaut sind (dies variiert von 3 bis 6 Stück).

Empfohlene GPU

Die empfohlene GPU ist die Grafikkarte, die im PC sein muss, um die VR-headset schön und flüssig abzuspielen. Im Allgemeinen gilt: Je höher die Bildauflösung der VR-headset, desto leistungsfähiger muss die GPU sein.

Neugierig auf den richtigen PC für deine VR-headset? Schau dir unser Angebot anVR-Certified Desktop-PCsoder kontaktiere unser VR-specialisten!

Verwandte Produkte