Deutsch

Sie haben keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.

Apple Vision Pro vs. Meta Quest 3

Virtual und Mixed Reality werden immer zugänglicher und der Wettbewerb zwischen Technologiegiganten nimmt zu. In diesem Blog betrachten wir zwei bemerkenswerte Mixed-Reality-Modelle headsets: das Apple Vision Pro und das Meta Quest 3.

Tipp: Sind Sie neugierig, warum ein gutes (VR) Headset so viel kostet? Wir erklären es Ihnen gerne! Lesen Sie unseren Blog Warum kostet eine gute VR-Brille so viel?

Design und Portabilität

Der Vision Pro zeichnet sich durch sein schlankes Design und die Verwendung hochwertiger Materialien wie einer leichten Aluminiumlegierung aus. Es geht um eine bequeme „maßgeschneiderte Passform“, mit verstellbare Stirnbänder und Lichtdichtungen. Der Nachteil hierbei ist jedoch, dass der Vision Pro nicht Standalone ist und immer einen mit-Akku zum Anschließen benötigt.

Andererseits ist der Quest 3 von Meta auf Portabilität und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt. Es ist leichter, komfortabler für den Langzeitgebrauch und ein Standalone Headset, sodass Sie kein zusätzliches Zubehör benötigen.

Zeigt an

Ein großer Preisunterschied zwischen den beiden headsets ergibt sich aus den fortschrittlichen Zeigt an des Vision Pro. mit zwei 4K-Micro-OLED-Bildschirme bieten eine beispiellose Bildqualität, während der Quest 3 über eine 4K-Auflösung verfügt, die auf zwei LCDs verteilt ist.

Controller

Der Vision Pro nutzt bahnbrechend Augenbewegungen und Handgesten, ohne dass herkömmliche Controller erforderlich sind. Im Gegensatz dazu benötigt der Quest 3 Touch Plus-Controller, bietet aber auch Direct Touch-Handverfolgung.

Hardware und Leistung

Während der genaue Leistungsvergleich schwierig ist, verfügen beide headsets über beeindruckende Chips – den M2-Chip für den Vision Pro und den Qualcomm Snapdragon XR2 Gen 2 SoC-Chipsatz für den Quest 3.

Apps und Spiele

Das Vision Pro bietet weiterhin eingeschränkte Unterstützung für benutzerdefinierte Apps, nutzt jedoch vorhandene iPhone- und iPad-Apps. Der Quest 3 hingegen hat bereits Zugriff auf eine große Auswahl an Spielen, mit über 4500 Spiele, die für den Quest 2 verfügbar sind.

Preis und Fazit

Der Preisunterschied ist erheblich, da mit das Vision Pro deutlich teurer ist als das Quest 3. Während das Vision Pro mit mit erweiterten Funktionen beeindruckt, ist das Quest 3 mit aufgrund seines erschwinglichen Preises, seiner Zugänglichkeit und seines breiten Gaming-Angebots für viele eine attraktive Wahl.

Tipp: Sehen Sie sich unser Angebot an Meta

Der Vision Pro zeichnet sich durch Mixed-Reality-Fähigkeiten aus und bietet ein überlegenes Erlebnis, allerdings zu einem deutlich höheren Preis. Der Quest 3 ist zwar weniger fortschrittlich, aber erschwinglicher Standalone und richtet sich an ein breites Spektrum von Benutzern, was ihn derzeit für die meisten Menschen zur besseren Wahl macht.

Diederik Hermsen- XR Produktspezialist

Mehr zu diesem Thema erfahren?

Kontaktieren Sie mit uns! Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter.

Eine Nachricht schicken Schauen Sie sich unsere anderen Blogs an

wurde Erfolgreich zu Ihrem Einkaufswagen hinzugefügt.